Archiv der Kategorie: Seilbahn

Alle Artikel zum Thema Seilbahn in Wuppertal

Schätz‘ die Seilbahn – die Antworten

Wie am vergangenen Montag angekündigt lesen Sie nachfolgend die Antworten aus unserem kleinen Quiz vom Mobilitätstag:

Mobilitätstag am 24. April: Unser Stand
Mobilitätstag am 24. April: Unser Infostand

Schätz' die Seilbahn

Antwort zu Frage 1:
Laut Fahrplan braucht die Buslinie CE65 acht Minuten vom Hahnerberg bis zum Hauptbahnhof – eine Minute weniger als die Seilbahn vom Schulzentrum Süd aus brauchen würde. Antwort A ist also richtig (acht Minuten). Fahrgäste aus Cronenberg müssten neben dieser Minute jedoch zusätzliche Zeit für die Fahrt zum Schulzentrum Süd und zum Umsteigen in die Seilbahn einplanen.

Antwort zu Frage 2:
Bei der zweiten Frage sind alle Antworten richtig. Wir können keine Antwortmöglichkeit ausschließen. Leider wurde eine entsprechende Anfrage von Seilbahnfreies Wuppertal“ über die entsprechenden Zahlen von den WSW mit dem Hinweis auf das „Betriebsgeheimnis“ abgelehnt.

Antwort zu Frage 3:
Die reine Fahrzeit der Seilbahn wäre zwar deutlich geringer im Vergleich zum Bus (Uni-Express). Dafür wären die Wege deutlich länger, zum Beispiel von einer Seilbahnstation an der Uni-Mensa bis zu den Hörsälen. Für Studenten auf dem Weg zur Universität verkürzt sich die gesamte Reisezeit mit einer Minute nur minimal. Antwort D (eine Minute) ist also richtig.

Antwort zu Frage 4:
Auch hier sind alle Antworten richtig. Mit der Schwebebahn fahren rund 22,7 Millionen Fahrgäste pro Jahr. Etwa die gleiche Anzahl an Fahrgästen wäre notwendig, um die Seilbahn um 33 Prozent auszulasten.
22,7 Millionen Fahrgäste entsprechen auch etwa 60 mal alle Wuppertaler Bürger (356.000 Personen wohnen in Wuppertal) bzw. etwa 40 mal die Besucher des Wuppertaler Zoos eines Jahres (564.000 Besucher).

Antwort zu Frage 5:
Eine Vollauslastung der Sambatrasse wie in der Frage fünf beschrieben würde 624.000 Fahrradfahrer bedeuten, die mit der Seilbahn vom Hauptbahnhof Richtung Küllenhahn transportiert würden. 624.000 Personen bedeutet aber nur eine Mehrauslastung von 1,5 Prozent (Antwort A).
Interessant hierbei: um dies zu erreichen, müssten 12 Fahrradfahrer mit ihren Fahrrädern in den Seilbahngondeln Platz finden. Jedoch steht ein solches Platzangebot in den Gondeln nicht zur Verfügung.

Schätz‘ die Seilbahn

Auf dem gestrigen Mobilitätstag auf der Nordbahntrasse war auch Seilbahnfreies Wuppertal mit einem eigenen Infostand vertreten. Neben vielen interessanten Gesprächen und Diskussionen rund um eine Seilbahn in Wuppertal haben wir auch das kleine Gewinnspiel „Schätz‘ die Seilbahn“ mit fünf Fragen zu diesem Thema durchgeführt. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner!

Mobilitätstag am 24. April: Unser Stand
Mobilitätstag am 24. April: Unser Infostand

Die Fragen des Gewinnspiels wollen wir Ihnen nicht vorenthalten.

Schätz' die Seilbahn

Die Seilbahn soll vom Schulzentrum Süd bis Hauptbahnhof in neun Minuten fahren. Wie lange braucht heute die CE65 vom Hahnerberg bis Hauptbahnhof gemäß Fahrplan?

a) 8 Minuten
b) 12 Minuten
c) 17 Minuten
d) 21 Minuten

Wie viele Fahrgäste befördern die WSW-Busse zwischen Hauptbahnhof und Hahnerberg insgesamt pro Jahr?

a) Viele
b) sehr viele
c) Betriebsgeheimnis
d) das wissen die WSW möglicherweise selber nicht genau

Um wieviel Reisezeit wäre die Fahrt mit der Seilbahn zur Uni im Durchschnitt schneller im Vergleich zum Bus?

a) 12 Minuten
b) 8 Minuten
c) 5 Minuten
d) 1 Minute

Wie viele Fahrgäste wären erforderlich, um die von Seilbahnexperten als sinnvoll angesehene Auslastung von 33 Prozent zu erreichen?

a) 40-mal mehr als Wuppertaler Zoo-Besucher
b) jeder Wuppertaler (vom Baby bis zum Greis) muss über 60-mal Seilbahn im Jahr fahren
c) etwa gleich viele wie Schwebebahn-Fahrgäste

Wenn die Sambatrasse an allen Wochenenden im kompletten Sommerhalbjahr zu 100% mit Fahrradfahrern (zehn Stunden lang alle drei Sekunden ein Fahrrad durch die Barrieren) bergab ausgelastet wäre und alle mit der Seilbahn hochgefahren wären, erhöht sich die Auslastung der Seilbahn um?

a) 1,5 %
b) 3,4 %
c) 7,3 %
d)15,2 %

Am kommenden Mittwoch werden wir an dieser Stelle die Antworten veröffentlichen. Wir wünschen viel Vergnügen beim Mitraten!

Seilbahnfreies Wuppertal auf dem Mobilitätstag

In diesem Jahr wird Seilbahnfreies Wuppertal auch mit einem eigenen Stand am Mobilitätstag auf der Nordbahntrasse vertreten sein. Vertreter der Initiative werden die zahlreichen Argumente aufzeigen, die gegen urbane Seilbahn von Hauptbahnhof über die Universität zum Schulzentrum Süd sprechen.

Mobilitätstag am 24. April 2016
ab 10:00 Uhr
Nordbahntrasse
Bahnhof Mirke /Utopiastadt
Mirker Straße, Wuppertal

Seilbahnlärm: Geräuschbelastung an der Durchgangs- bzw. Umlenkstation

In unserem letzten Blogbeitrag zum Thema Seilbahnlärm haben wir die Geräuschbelastung an der Antriebsstation beschrieben. Die Seilbahn in Wuppertal hätte jedoch zwei weitere Stationen – ohne Antrieb. Auch für die Umlenkstation finden sich Angaben von der Rittner Seilbahn in Bozen. Wie zu erwarten, wurden hier an der Talstation (Umlenkstation ohne Antrieb) geringere Messwerte als an der Antriebsstation gemessen. Doch was bedeutet das genau? Wie hoch ist wäre die Geräuschbelastung?

Talstation der Rittner Seilbahn in Bozen
Talstation der Rittner Seilbahn in Bozen

Auch an der Talstation ist Lärm ein Problem. Im  Artikel von Südtirol Online (31.09.2009) wurden auch für die Talstation angaben gemacht:

An der Talstation der Rittner Seilbahn in Bozen hat man eine Überschreitung des Grenzwerts in der Nacht festgestellt. Zwischen 22 und 23 Uhr wurden dort Werte von 49,5 Dezibel gemessen.

Überträgt man diese Werte auf die Seilbahn in Wuppertal, würde dies eine Grenzwertüberschreitung ab 22 Uhr für Wohngebiete bedeuten. Welche Gebiete hiervon betroffen wären, zeigen die folgenden Bilder der Mittel- und Talstation. In unmittelbarer Nachbarschaft der Mittelstation würde sich das Caritas-Altenzentrum Augustinusstift befinden. Hierfür gelten noch schärfere Vorschriften bezüglich der Lärmbelastung (tagsüber 45dB(A) und nachts 35dB(A)).  Also würden auch hier die Grenzwerte tagsüber überschritten.

Mittelstation in südlicher Richtung: Geräuschbelastung für die Straßen im Ostersiepen, Guerickeweg bis hin zur Cläre-Blaeser-Straße einschließlich des Kleingartenvereins XXX
Mittelstation in südlicher Richtung: Geräuschbelastung für die Straßen im Ostersiepen, Guerickeweg bis hin zur Cläre-Blaeser-Straße einschließlich der Kleingartenanlage
Lärmbelastung der Talstation für die Straßen Distelbeck, Kieselstraße und Gambrinusstraße
Lärmbelastung der Talstation für die Straßen Distelbeck, Kieselstraße und Gambrinusstraße

 

Rechtsgutachten: Pressekonferenz im Video

Im Februar dieses Jahres wurde durch Seilbahnfreies Wuppertal ein Rechtsgutachten vorgelegt. In diesem durch Privatpersonen finanzierten Gutachten wurde Dr. Jochen Heide von der Düsseldorfer Sozietät Patt – Fischer – Feuring – Senger beauftragt, Rechtsfragen rund um die Seilbahnidee in Wuppertal zu beleuchten. Auf einer Pressekonferenz am 11. Februar wurde die lokale Presse im Restaurant Schwarz über das Rechtsgutachten  informiert. Nun haben wir ein Video der gesamten Pressekonferenz auf unserem Youtube-Kanal veröffentlicht.

Im Download-Bereich unserer Website kann das Rechtsgutachten heruntergeladen werden. Auch steht an dieser Stelle die am Anfang durch Antonino Zeidler vorgestellte Broschüre als Download zur Verfügung.

Emirates Air Line schreibt rote Zahlen

Die Emirates Air Line in London wurde für die Olympischen Spiele gebaut und 2012 eingeweiht. Heute, etwa vier Jahre später, fährt die Seilbahn finanzielle Verluste ein. In einem Artikel auf der englischsprachigen Website arabianbusiness.com wird berichtet, dass sich die Verluste auf  50.000 britische Pfund pro Woche summieren. Das entspricht einem Verlust von 3,3 Millionen Euro (!) pro Jahr.

Weiter ist zu lesen, dass  die Auslastung der Emirates-Air Line deutlich hinter den Erwartungen zurück bleibt. Zwar werden in einem Jahr über eine Million Passagiere befördert. Das bedeutet allerdings laut arabianbusiness.com, dass im Schnitt weniger als 20.000 Passagiere pro Woche die Seilbahn nutzen.

Emirates Air Line in London. Sinnvolles Verkehrsmittel oder Millionengrab?
Emirates Air Line in London. Sinnvolles Verkehrsmittel oder Millionengrab?

Quelle des Bildes: Wikimedia Commons (Category: Emirates Air Line (cable car)), abgerufen am 17.03.2016

Die Frage, welche zwingend zu klären ist: Welche Auslastung hätte die Seilbahn in Wuppertal? Auch wenn man eine hohe  Auslastung zu den Stoßzeiten auf dem Teilstück zwischen Hauptbahnhof und Universität erwarten kann, so ist zwingend zu prüfen, mit welchen Fahrgast-Zahlen man über das komplette Jahr verteilt für die gesamte Strecke rechnen kann.
Ein ähnlich großer Verlust wie in London für eine ÖPNV-Seilbahn wäre in Wuppertal kaum zu stemmen. Hinzu kommt, dass die Seilbahn in London nicht in das Tarifsystem des öffentlichen Nahverkehrs der Stadt integriert ist. Ein anderes Beispiel hierfür ist die Seilbahn in Koblenz, wie wir an dieser Stelle bereits vor einigen Wochen berichteten. Selbst für Inhaber eines Ticket-Abos (ähnlich des Ticket 2000 des VRR) müssen für die Benutzung der Seilbahn draufzahlen. Eine Einzelne Fahrt kostet umgerechnet 5,80 € (4,20 € für Inhaber eines Ticket-Abos). In Wuppertal soll die Seilbahn komplett in das Tarifsystem integriert werden. Das bedeutet, auch Abo-Tickets oder Semestertickets hätten uneingeschränkt gültig wären. Die Einnahmen pro Fahrgast währen minimal.

Übrigens: Die Gesamtkosten für die Emirates Air Line sind während der Bauphase von 32 auf 77 Millionen Euro explodiert. Ein Vergleich mit der Seilbahnidee in Wuppertal: Keine Durchlaufstation, nur drei statt sechs Stützen, weniger und vor allem deutlich kleinere Seilbahnkabinen, eine um 1,7 Kilometer kürzere Strecke und mit einer Einseilumlaufbahn eine geringe technische Komplexität.

Seilbahnlärm: Geräuschbelastung an der Antriebsstation

Dass Lärm bei Seilbahnen entlang der Strecke und an den Stützen eine Belastung für Anwohner darstellt, haben wir in mehreren Beiträgen an dieser Stelle bereits gezeigt. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit der Lärmbelastung, die Nachbarn der Antriebsstation betreffen würde.

Die Wuppertaler Stadtwerke beantworten die Frage nach Seilbahnlärm an Stationsgebäuden auf Ihrer Website (Seilbahn2025.de) folgendermaßen:

Die wesentliche Lärmquelle bei einer modernen Dreiseilumlaufbahn ist der Antrieb. Bei der Seilbahn in Wuppertal befände sich der Antrieb auf Küllenhahn. Lärmimmissionen können hier durch bauliche Lösungen gering gehalten werden.

Seilbahn2025.de; Abgerufen am 27. Februar 2016

In der Realität ist Lärm an einer Antriebsstation einer Dreiseilumlaufbahn ein echtes Problem. Das zeigt die Rittner Seilbahn in Bozen. In einem Artikel von Südtirol Online vom 31.09.2009 wird über massive Lärmprobleme in Bozen durch die Seilbahn berichtet. Direkt nach der Eröffnung der Anlage im Frühjahr 2009 sind somit Probleme mit der Lärmentwicklung an den Stationen aufgekommen.

Folgende Angaben werden über die Bergstation mit Antrieb der Anlage gemacht:

In Oberbozen hatte man drei Lärm-Messstationen rund um die Bergstation installiert. Rechts der Station wurden 59 Dezibel tagsüber und 70 Dezibel nachts gemessen. Der hohe nächtliche Wert sei auch darauf zurückzuführen, dass aufgrund der hohen sommerlichen Temperaturen die Türen zum Motorraum geöffnet worden seien, um den Motoren Kühlung zu verschaffen.

Und im weiteten Verlauf:

Die Messinstrumente links der Bergstation haben dagegen Werte von 60 Dezibel tagsüber und 61,5 Dezibel nachts angezeigt. An der dritten Messstation, die in einiger Entfernung zur Bergstation angebracht worden war, wurden keine Grenzwert-Überschreitungen gemessen, dafür aber ein Summen wahrgenommen.

Bergstation der Rittner Seilbahn umringt von Wohngebäuden des Ortes Oberbozen
Bergstation der Rittner Seilbahn umringt von Wohngebäuden des Ortes Oberbozen

Es wurden also Lärmgrenzwerte an der Antriebsstation überschritten, und das an den Seiten des Gebäudes bei geschlossenen Türen. In Fahrtrichtung ist das Gebäude jedoch geöffnet, da hier die Gondeln hinaus- und hereinfahren. In diese Richtung stehen in Oberbozen keine Wohngebäude in unmittelbarer Nähe. Die Situation in Wuppertal sähe jedoch anders aus, wie das folgende Bild zeigt:

Die Bergstation Küllenhahn würde mit der Öffnung in nördlicher Richtung Geräuschbelastungen für die Anwohner im Bereich Lavaterweg, Jung-Stilling-Weg und am Wolfshahn bedeuten
Die Bergstation Küllenhahn würde mit der Öffnung in nördlicher Richtung Geräuschbelastungen für die Anwohner im Bereich Lavaterweg, Jung-Stilling-Weg und am Wolfshahn bedeuten

Leider sind im Artikel von Südtirol Online keine Angaben zu Messentfernungen gemacht worden. Es ist aber anzunehmen, dass die Lärmmessungen direkt an den umliegenden Häusern durchgeführt worden sind, da es ja auch von den Anwohnern Beschwerden gab. Wenn die Messungen in ca. 50m Entfernung von der Seilbahnstation durchgeführt worden sein und dort ein Schalldruckpegel von ca. 60dB(A) dann würde im freien Feld erst nach zwei Kilometern der in Deutschland für die Nacht geltenden Grenzwert erreicht werden. In der Realität würde der Schalldruckpegel aber stärker gedämpft werden, da die Bergstation an drei Seiten von Häusern umgeben wäre.

Warum ist die Seilbahn in Koblenz nicht im dortigen ÖPNV-Netz eingebunden ?

Diese Frage wurde bereits 2014 von einem Verkehrsplaner untersucht und eindeutig beantwortet:

„(…) Und sie müsste in den VRM ­Tarif eingebunden werden ­ und damit würde der Betreiber einen erheblichen Mindererlös erzielen, der ihm ausgeglichen werden muss. Und da der Stadtrat ja einen unbedingten Ausgabestopp vereinbart hat, sehe ich da gar keine Chance für eine solche Entscheidung“

Rhein-Zeitung vom 23.06.2014

Eingang Koblenz
Eingang zur Seilbahnstation Ehrenbreitstein/Koblenz

Die Bahn in Koblenz wird von einem Tochterunternehmen des Doppelmayr-Konzerns betrieben. Entsprechend kostet eine einfache Seilbahnfahrt in Koblenz 6,50 € für die 890 Meter lange Fahrt.

Die WSW mobil sollen die 2.800 Meter lange Fahrt zum VRR-Tarif anbieten, d.h. die Fahrt wird maximal 2,60 € kosten.Tatsächlich werden die Erlöse weitaus geringer ausfallen, da statistisch nur 8% aller VRR-Fahrgäste diesen „Bartarif“ zahlen. Im Durchschnitt werden im VRR ca. 1,00 € pro Fahrt erzielt. Bei einer Wuppertaler Seilbahn wird der Erlös aufgrund des hohen Anteils von Semesterticket-Nutzern eher geringer ausfallen.

Eins ist aber klar: Dieses Defizit muss letztendlich ausgeglichen werden: Entweder durch den Abbau von Bussen und Personal oder durch Zuschüsse aus der (leeren) Stadtkasse.

09-03-_2016_17-37-37
Auch ohne Mathematikstudium erkennbar: Seilbahn ist ein Zuschußgeschäft

Preise für Einzelfahrten ausgesuchter Seilbahnen in Europa (Stand 09.03.2016):

Koblenz: 6,50 €
Bozen: 6,00 €
London: 5,80 € (umgerechnet, Preis subventioniert)
Barcelona: 11,00 €
Bregenz: 7,30 €
Dubrovnik: 9,26 € (umgerechnet)
Malaga; 12,90 €
Lissabon: 5,90 €

Ratsbeschluss zur ergebnisoffenen Prüfung einer Seilbahn

Am gestrigen Montag, den 07. März 2016, haben die Mitglieder des Stadtrates wie erwartet die ergebnisoffene Prüfung zur Realisierung einer Seilbahn in Wuppertal beschlossen. Damit beginnt nun der Prüfungsprozess, in dem alle relevanten Punkte geklärt werden.

Zunächst soll das Verfahren zur Bürgerbeteiligung durchgeführt werden. 50 zufällig ausgewählte Bürger unserer Stadt werden sich mit dem Thema Seilbahn beschäftigen. Dazu werden sie sich unter anderem auch mit der Initiative Seilbahnfreies-Wuppertal als Gegner des Seilbahnprojektes treffen.

Der Rat hat gestern dagegen gestimmt, einen Bürgerentscheid zur Seilbahn durchzuführen. Ein Grundsatzbeschluss zur Seilbahn in Wuppertal ist schon im Vorfeld abgelehnt worden.

Banner von Seilbahnfreies Wuppertal über der Südstraße
Banner von Seilbahnfreies Wuppertal über der Südstraße

Unser Banner, das bis zum 07. März an der Fußgängerbrücke über der Südstraße hing, zeigt übrigens ein Zitat von Ulrich Jäger, Vorstand WSW Mobil. Es stehen nun zahlreiche teils kostenintensive Untersuchungen an, ob eine Seilbahn überhaupt realisierbar ist.