Politiker gründen Bürgerinitiative „Pro Seilbahn Wuppertal“

Mehrere Wuppertaler Politiker haben in der letzten Woche die Bürgerinitiative „Pro Seilbahn Wuppertal“ gegründet. Darunter sind:

  • Thomas Gaffkus-Müller, Ratsmitglied für die CDU
  • Peter Vorsteher, Ratsmitglied für die Grünen und Mitglied in der Verbandsversammlung des Verkehrsverbundes Rhein Ruhr
  • Ursula Abé, SPD, Bezirksbürgermeisterin in Cronenberg

Wir sind gespannt, wie den Dreien der Spagat zwischen politischem Mandat und privatem bürgerlichem Engagement gelingt und freuen uns auf neue Argumente, Zahlen und Fakten.

Die Webseite der neuen Bürgerinitiative lautet:

www.pro-seilbahn-wuppertal.de

 

 

Nächster Info-Termin der Bürgerinitiative

Der nächste Info-Treff mit Möglichkeiten zur Diskussion der nächsten Schritte und der laufenden Aktionen, ist diese Woche Donnerstag.

Nachdem im letzten Newsletter kommuniziert wurde, dass das Treffen im Kleingartenverein Edelweiß stattfinden wird, mussten wir aufgrund eines Missverständnisses den Treffpunkt ändern.

Ort: Restaurant Schwarz, Küllenhahner Str. 199, 42349 Wuppertal
Datum: 30.07.2015
Uhrzeit: 19:00 Uhr

Über eine aktive Teilnahme freuen wir uns.

Informationen zum Trassenverlauf

In der folgenden Karte finden Sie eine Darstellung der geplanten Seilbahntrasse über GoogleMaps. Wir haben uns bemüht, die Trasse und die Zusatzinformationen gemäß den bekannten veröffentlichten Informationen möglichst genau abzubilden:

GoogleMap – Seilbahntrasse Wuppertal

Östlich und westlich der Trasse ist zusätzlich eine 200m-Linie eingezeichnet, um die Abstände zur Seilbahn besser zu visualisieren.
(200 Meter entsprechen in etwa dem maximalen Sichtabstand, den ein Zuschauer in einem großen Bundesligastadion von den Oberrängen zum Spielgeschehen hat.)

Die Daten dieser Karte können auch als KMZ-Datei nach GoogleEarth importiert werden.
Die Ansichten sind dort noch anschaulicher. Hier können Sie auch überprüfen, dass die östliche 200m-Achse in Relation zur Seilbahntrasse meist höher liegt, womit sich die relative Höhe zu Gebäuden natürlich auch verringert.
(GoogleEarth zeigt Höhenangaben an)

Die Wuppertaler Stadtwerke haben einen sehr detaillierten Trassenverlauf im Internet veröffentlicht:

Seilbahn Längsschnitt WSW

Diese Karte enthält auch Höhenprofile. Bitte beachten Sie, dass dabei die obere rote Linie entscheidend für den Abstand von zu überfliegenden Gebäuden ist . Sie beschreibt die maximale Höhe von Gebäuden und Vegetation direkt unterhalb der Trasse, d.h. in dem vorgesehenen Fahrstreifen von 20 Meter Breite. (Tatsächlicher späterer Platzbedarf lt. WSW 12 – 15 Meter Breite).
An manchen Stellen ist dieser Abstand zu Gebäuden und Vegetation kleiner als 5 Meter.seilbahn_höhenprofil

Diese Höhenlinien wurden mit einem flugzeuggestützten Laserscanning ermittelt und haben eine Genauigkeit von ca. 0,2 Metern.

Falls Sie weitere Anregungen, Fragen oder Kritik haben, wenden Sie sich bitte an die Kontaktadresse: kontakt@seilbahnfreies-wuppertal.de

Kontakt zum Wuppertaler Stadtrat

Der Plan zur Seilbahn sieht vor, dass der Stadtrat in einigen Monaten entscheiden soll, ob das Projekt „Seilbahn2025“ fortgeführt werden soll, oder nicht. Wir halten es daher für extrem wichtig, das Meinungsbild der betroffenen Stadtverordneten einzuholen.

Bitte sprechen Sie die von Ihnen gewählten Damen und Herren gezielt an, teilen Sie Ihre Sorgen mit und fordern Sie vor allem eine Stellungnahme ein, wie die Haltung gegenüber dem Projekt ist.

Bestehen Sie auf der Vertretung Ihrer Interessen, die Damen und Herren wurden von Ihnen gewählt und werden von Ihren Steuergeldern bezahlt! Folgend finden Sie eine Liste der Stadtverordneten für das betroffene Gebiet:

Elberfeld Mitte:
N.N.

Elberfeld Friedrichsberg:
Dilek Engin SPD – dengin197@gmail.com
Rosemarie Gundelbacher CDU – rosemarie.gundelbacher@gmx.de

Elberfeld Grifflenberg:
Michael Müller CDU – michael.mueller@cdu-fraktion-wuppertal.de

Cronenberg Süd:
Dirk Kanschat CDU – kanschat@cdu-wuppertal.de

Cronenberg Nord:
Thomas Gaffkus-Müller CDU – gaffkus-mueller@cdu-wuppertal.de

In erster Instanz entscheidet der Stadtrat über den Fortgang des Projektes. Sollten Sie aber den direkten Kontakt zum amtierenden Oberbürgermeister oder einem der Kandidaten der anstehenden Wahl bevorzugen, finden Sie die Kontaktdaten folgend:

OB Peter Jung CDU – oberbuergermeister@stadt.wuppertal.de
Andreas Mucke SPD – andreas.mucke@t-online.de
Marc Schulz Die Grünen – mail@marcschulz.net
Gunhild Böth Die Linke – g.boeth@t-online.de

Vereinsgründung Seilbahnfreies Wuppertal e.V.

Die Vereinsgründung ist seit 29.06.2015 abgeschlossen. Seilbahnfreies Wuppertal ist nun ein beim Amtsgericht eingetragener Verein.

Wenn Sie uns unterstützen und der Bürgerinitiative mehr Gewicht verleihen möchten, können Sie sich unter folgendem Link anmelden:

Mitgliedsantrag Seilbahnfreies Wuppertal e.V.

Der Mindest-Jahresbeitrag beträgt 20€, höhere Beiträge oder Einzelspenden zur Finanzierung von größeren Aktionen sind selbstverständlich möglich und würden uns enorm helfen.

Unsere Kontoverbindung für Ihre Einzelspenden lautet:

Empfänger: Seilbahnfreies Wuppertal e.V.
IBAN: DE20 1001 0010 0670 0561 13
Swift: PBNKDEFF

Bank: Postbank Berlin

Tipp für Koblenz-Fahrer (18.07.2015 / 01.08.2015)

Am 18.07.2015 und 01.08.2015 führen die Wuppertaler Stadtwerke Exkursionen zur Seilbahn in Koblenz durch. Gondeln und Technik sollen der geplanten Bahn in Wuppertal entsprechen.

Informationen zu der Seilbahn Koblenz finden Sie u.a. in einem gut aufbereiteten Wikipedia-Artikel.

Unser Tipp:
Von der oberen Station ist eine der Stützen leicht zu erreichen.
Sie sollten mit der Gruppe einen kurzen Spaziergang unternehmen, um die Geräuschkulisse zu erleben und aufzunehmen.

Sie müssen lediglich aus der Bergstation nach links ca. 20m die Treppe hinabsteigen, dann nach links auf den Weg,  unter der Seilbahn durch geradeaus  zur Stütze (ca. 100m) gehen.

(Lageplan / Verlauf der Seilbahn in einer GoogleMaps-Karte)

Natur unter der Trasse

In einem Abschnitt der geplanten Trasse kann man regelmäßig Rehe beobachten.

DreiReheMorgens

RehKitzBeimMähenEntdeckt

Nur wenige 100 Meter neben der Cronenberger Str. gibt es in der Südstadt noch Rückzugsräume für diese untypischen „Stadtbewohner“.

Wir möchten, dass diese Ruhezonen erhalten bleiben und nicht durch eine Großbaustelle, permanenten Seilbahnverkehr und Stützkonstruktionen – kurz gesagt, eine zusätzliche und unnötige Verkehrstrasse – zerstört werden.

Haben Sie ähnliche Bilder, die Sie uns zusenden möchten ?
kontakt@seilbahnfreies-wuppertal.de